Finanzreserve schonen: Vorteile einer Ballonfinanzierung

Ballonfinanzierungen sind ein zweischneidiges Schwert: Durch die endfällige Schlussrate steigen die Finanzierungskosten absolut betrachtet deutlich. Bezogen auf jeden einzelnen Monat der Finanzierungslaufzeit fallen aber oft nur wenige Euro zusätzlich an. Das ist besser, als die eiserne Finanzreserve in eine Anzahlung zu investieren und sich blank zu machen.

Die Alternative zu einer Schlussratenfinanzierung ist ein Ratenkredit. Die laufenden Monatsraten sind dabei oft nur zu bewältigen, wenn eine Anzahlung geleistet wird. Dazu sind viele Käufer in dem Willen bereit, Zinsen zu sparen.

Riskantes Leben ohne Rücklagen

Autokäufer sollten wie alle Verbraucher über einige finanzielle Rücklagen verfügen. Wird das Sparkonto zugunsten der Anzahlung aufgelöst, muss schon bei kleineren außerplanmäßigen Belastungen das Girokonto überzogen werden. Bei einer plötzlichen, größeren Reparatur ist sogar ein Ratenkredit erforderlich. Wer mit der Rate des Autokredits schon nahe an der eigenen Belastungsgrenze ist, erhält den zweiten Kredit gar nicht.

Die Rechnung eines Betriebswirtes lautet anders: Da der Zinssatz auf dem Sparkonto niedriger ist als der Kreditzins ist die Auflösung der Rücklagen und ihre Investition in die Anzahlung die bessere Alternative. Diese Rechnung geht aber nur so lange auf, bis etwas Unvorhergesehenes eintritt.

Zahlungsverzug vergrößert die Probleme

Wer keine Rücklagen hat und das gesamte verfügbare Einkommen verbraucht, gerät bereits nach zwei Monaten Arbeitslosigkeit oder drei Monaten Krankheit mit den Kreditraten in Verzug. Eine Absicherung gegen Arbeitslosigkeit und Krankheit ist über eine Restschuldversicherung möglich. Die jedoch – das sieht auch der Betriebswirt ein – verteuert die Finanzierung deutlich.

Aus diesen Überlegungen heraus erscheinen die höheren Finanzierungskosten bei Ballonfinanzierungen vertretbar. Sie sind eine Art Gebühr für den Erhalt der finanziellen Rücklagen und damit die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit.

Wenn die Schlussrate korrekt kalkuliert wird, bleibt es bei den von Anfang an feststehenden Zusatzkosten. Die Höhe der Schlussrate sollte dem Restwert des Fahrzeugs bei ihrer Fälligkeit entsprechen. Sie wird mit dem Restwert selbst abgelöst – im Idealfall garantiert der Händler die Rücknahme des Fahrzeugs zum Restwert und trägt damit selbst das Marktpreisrisiko.

Ballonfinanzierung: Niedrige Raten nicht ganz ohne Haken