Günstigste Finanzierung ermitteln: Leasing, Ratenkredit, Ballonfinanzierung

Fahrzeugfinanzierungen lassen sich in drei Varianten unterteilen: Neben einem klassischen Annuitätendarlehen sind Leasingverträge und Ballonfinanzierungen möglich. Jede Variante bietet Vorteile.

Der Vergleich verschiedener Finanzierungsmodelle ist oft nicht einfach, weil die zeitliche Struktur sehr unterschiedlich ist.

Mit einem Ratenkredit wird das Fahrzeug vollständig finanziert. Am Ende besteht keine Restschuld und das Fahrzeug geht in den Besitz des Kreditnehmers über. Der Kredit wird relativ zügig getilgt, was sich günstig auf die Finanzierungskosten auswirkt. Da Autos auch mit Ratenkrediten ohne Zweckbindung finanziert werden können, ist die Auswahl an Angeboten groß, was ebenfalls günstig ist.

Der Nachteil von Annuitätendarlehen im Vergleich mit Leasing und Ballonfinanzierung ist die relativ hohe Ratenbelastung während der Laufzeit. Ein erheblicher Teil des Anschaffungspreises wird vom Kreditnehmer gar nicht benötigt (weil nach einigen Jahren immer noch der Restwert besteht). Ein Ratenkredit bindet für diesen nicht benötigten Teilwert durch die hohe Monatsrate Einkommen.

Anders bei einer Ballonfinanzierung. Hier tilgt der Kreditnehmer während der Laufzeit nur den Teil des Fahrzeugwertes, den er tatsächlich verschleißt. Der zu erwartende Restwert des Fahrzeugs wird über die gesamte Laufzeit hinweg lediglich finanziert und nicht getilgt. Stattdessen wird er mit einer Schlussrate abgelöst, die fällig ist, wenn der Restwert durch Verkauf oder Rückgabe wieder liquidiert worden ist.

Die monatlichen Raten fallen dadurch deutlich niedriger aus. Der Effekt ist umso größer, je kürzer die Laufzeit ist – mitunter sind die Raten nicht einmal halb so hoch wie bei einem Ratenkredit. Der Preis für die Budgetentlastung ist hoch. Durch die längere mittlere Ausleihdauer des Kreditbetrages steigen die Finanzierungkosten bei identischem Zinssatz laufzeitabhängig um 50 % und mehr.

Leasingverträge ähneln Ballonfinanzierungen stark, sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch einige rechtliche Details und ggf. auch die Darstellung der Finanzierungskosten. Wirtschaftlich betrachtet sind die Unterschiede aber gering. Relativ niedrigen Monatsraten folgt eine Schlussrate. Es besteht zumeist die Möglichkeit, die Leasingdauer zu verlängern oder das Fahrzeug auszulösen.

Finanzexperten vergleichen verschiedene Varianten der Autofinanzierung anhand ihrer Barwerte. Der Barwert ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Er gibt an, wie hoch das Guthaben auf einem fiktiven Konto sein müsste, um damit alle Zahlungen (Raten und Schlussrate) auf den Cent genau abdecken zu können. Der Barwert kann für jede Finanzierung einzeln ermittelt werden. Die Finanzierung mit dem niedrigsten Barwert ist die günstigste.

Ein Vergleich ausschließlich anhand des Barwertes ist allerdings nicht sinnvoll. Der Barwert gibt z.B. nicht an, was es dem Kreditnehmer wert ist, während der Laufzeit niedrigere Raten zu zahlen oder am Ende im vollständigen Besitz des Fahrzeugs zu sein.